Notsituationen vermeiden – Die Seenotretter geben Tipps
Im Wassersport wie auch in der Berufsschifffahrt ist gute Vorbereitung eine Voraussetzung für einen gelingenden Törn. Das gilt nicht nur für die mehrwöchige Seereise, sondern auch für den Tagestörn oder den kurzen Ausflug aufs Meer.
Eine für Gewicht und Bekleidung passende Rettungsweste muss so angelegt sein, dass sie beim Sturz über Bord zuverlässig schützt. Entscheidend ist, dass das entsprechende höchstzulässige Gewicht des Trägers beziehungsweise der Trägerin nicht überschritten wird und die Weste perfekt sitzt. Rettungswesten halten nicht ewig. Darum müssen die Westen regelmäßig gewartet werden, und zwar in den vom Hersteller empfohlenen Intervallen.
Um den Sturz ins Wasser möglichst ganz zu vermeiden, sollten Wassersportler bei schlechtem Wetter und nachts Sicherheitsleinen tragen und diese am ausgebrachten Strecktau (Laufleinen) befestigen.
Zu den häufigsten Einsatzursachen im Wassersport zählten auch im vergangenen Jahr wieder Grundberührungen mit nahezu 30 Prozent und Maschinenprobleme mit weit über 30 Prozent. Das legt nahe, dass Wassersportler vor allem ihrer Navigation sowie der Maschinenwartung mehr Aufmerksamkeit widmen sollten.
Bei vielen Einsätzen der Seenotretter kommt es zum Glück durch rechtzeitige Hilfeleistung nicht zu einem lebensbedrohlichen Seenotfall. Dennoch: Der beste Einsatz ist der, der gar nicht erst gefahren werden muss. Deshalb bieten die Seenotretter auf ihrer Präventionswebsite Sicherheitschecklisten↗ für Segler, Motorbootfahrer, Kiter, Windsurfer, Stand-Up-Paddler, Angler, Seekajakfahrer, Schwimmer und Wattwanderer an. Diese sollten sich die Wassersportler zu Saisonbeginn herunterladen und vor ihrem ersten Törn gewissenhaft abarbeiten.
Quelle: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
DGzRS 2020: Seenotretter für fast 3.500 Menschen
Auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter im vergangenen Jahr insgesamt 1.720 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei fast 3.500 Menschen Hilfe geleistet. Allein rund 360 von ihnen wurden aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit.
Die Seenotretter kamen im vergangenen Jahr zahleichen Fischereifahrzeugen und ihren Besatzungen zu Hilfe, waren mehrere Male für Windparkversorger, Seeleute von Handelsschiffen oder Passagiere von Fähren und Fahrgastschiffen im Einsatz. Auch viele Wassersportler und Küstenbesucher konnten sich auf die Hilfe der DGzRS-Besatzungen verlassen.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie waren in den vergangenen Monaten weniger Schiffe auf Nord- und Ostsee unterwegs. Auch die Wassersportsaison 2020 begann verspätet. Beides macht sich in der jüngsten Einsatzstatistik der Seenotretter bemerkbar. Obwohl knapp 400 Einsatzfahrten weniger als im Vorjahr notwendig waren, halfen die Besatzungen dennoch annähernd gleich vielen Menschen.
Einsatzzahlen der DGzRS 2020 im Detail
Im Jahr 2020 haben die Besatzungen der rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote auf Nord- und Ostsee bei insgesamt 1.720 Einsätzen 3.492 Menschen Hilfe geleistet. Im Einzelnen haben sie
• 40 Menschen aus Seenot gerettet,
• 317 Menschen aus drohender Gefahr befreit,
• 251 Mal erkrankte oder verletzte Menschen von Seeschiffen, Inseln oder Halligen zum Festland transportiert,
• 49 Schiffe und Boote vor dem Totalverlust bewahrt,
• 915 Hilfeleistungen für Wasserfahrzeuge aller Art erbracht sowie
• 508 Einsatzanläufe und Sicherungsfahrten absolviert.