Schweden: Corona-Einreisebestimmungen
Schweden ist von der Pandemie besonders stark betroffen. Das Land, das etwa 10 Millionen Einwohner zählt, hat mit hohen Infektionszahlen und Infektionsraten zu kämpfen und wird daher als Hochrisikogebiet eingestuft.
Trotz allem ist die Einreise aus anderen EU-Staaten nach Schweden möglich. Voraussetzung ist ein negatives COVID-19-Testergebnis. Zwischen der Probenabnahme und dem Grenzübertritt dürfen höchsten 48 Stunden liegen. Es werden Ergebnisse von PCR-, LAMP- und Antigen-Tests akzeptiert. Zertifikate werden in englischer, schwedischer, aber auch in dänischer Sprache akzeptiert. Nicht aber in deutscher Sprache. Sie müssen Namen, Zeitpunkt, Art des Tests, Ergebnis und Aussteller enthalten.
Versammlungen von mehr als acht Personen sind verboten. Restaurants und andere touristische Betriebe bleiben geöffnet, haben allerdings Auflagen zu erfüllen. Schwimmbäder, Museen, Freizeitparks und ähnliche Einrichtungen haben derzeit geschlossen.
Autorin: Marlis Bruse
Schweden: Mehr Gastplätze östlich von Stockholm
Eine gute Nachricht für Freunde der schwedischen Ostküste: Circa 40 km östlich der Hauptstadt Stockholm gibt es zahlreiche neue Gastliegeplätze. Sie befinden sich in idealer Lage für Yachten auf der Durchreise, im mittleren Bereich der Schären, wie das küstennahe Inselmeer genannt wird.
Der Gästehafen im Winterhafen von Stavsnäs ist Mitglied der Nationalen Vereinigung der Gästehäfen in Schweden und der Betreiber ist die Värmdö Hamnar AB. Die zusätzlichen Liegeplätze befinden sich an einem neuen, 70 m langen, schwimmenden Ponton aus Betonelementen von SF Marina. Man legt an Fingerstegen an, Muringleinen oder Dalben sind somit überflüssig. Für große Yachten gibt es die Möglichkeit, längsseits festzumachen. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 und 3 m.
Alle Liegeplätze haben Strom und Frischwasser. Das Hafenbüro spendiert dazu einen kostenlosen WLAN-Zugang. Weitere Angebote in Hafennähe: Servicegebäude mit Duschen und Toiletten. Werft- und Motorservice, Bootszubehör. Tankstelle. Fahrrad- und Kanuverleih. Bäckerei und Restaurant. Ein ICA-Supermarkt liegt ungefähr 1 km entfernt. Es gibt Busverbindungen nach Stockholm.
Der Preis für eine Nacht für ein Boot von 10 m Läge beträgt 400 Schwedische Kronen (SEK) bzw. circa 40 EUR (Stand: 22. 3. 2021), wer nur tagsüber anlegt zahlt 100 SEK. Für Strom werden 70 SEK pro Tag berechnet.
Einen Liegeplatz kann man über verschiedene Wege buchen und reservieren:
- die App Värmdö Hamnar, nach dem Herunterladen müssen eine Mobil-Nummer und persönliche Angaben hinterlegt werden.
- diese Buchungsplattform: http://dockspot.com/
- per E-Mail: hamnar@varmdo.se oder gasthamn@varmdo.se
- per Telefon: +46-08-570 473 00
Anschrift: Värmdö Hamnar AB, Skogsbovägen 9–11, 13430 Gustavsberg
Webseite:
Position: 59° 17,134′ N 018° 42,249′ E
Autor: Martin Muth
Ostsee: Ins Ausland mit dem Boot
Die Bootsseigner können zurück zu ihren Schiffen. Viele sind klar zum Auslaufen. Aber wohin kann man fahren? Wir geben einen Überblick der wichtigsten Regeln in den Nachbarländern an der Ostsee.
Dänemark
hat die Grenzen für Touristen geschlossen.↗ Einen Zeitpunkt für die Grenzöffnung nennt die Regierung nicht, verspricht aber eine neue Entscheidung bis zum 1. Juni.
Norwegen
hat ebenfalls die Grenzen für Ausländer ohne Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis geschlossen. Diese Regelung gilt seit dem 24. März. Am 12. Mai hat die norwegische Regierung über ein paar Ausnahmen↗ entschieden. So dürfen Bürgerinnen und Bürger aus dem EU/EWR-Raum, die Arbeit, Familie oder eine Immobilie in Norwegen haben, einreisen. Die Regeln gelten bis auf weiteres.
Finnland
hat die Grenzen↗ zunächst bis zum 14. Juni geschlossen. Auch hier gilt: Wer keinen Wohnsitz oder keine Aufenthaltsgenehmigung besitzt, braucht einen anderen wichtigen Grund für die Einreise.
Schweden
Die Einreise ist grundsätzlich möglich. Es muss aber mit verstärkten Einreisekontrollen gerechnet werden.
Polen
Der Nordkurier berichtet in seiner gestrigen Online-Ausgabe, dass die polnischen Grenzen↗ noch bis zum 12. Juni geschlossen bleiben. Alle bisherigen Kontrollen und alle anderen Regeln bleiben bestehen.
Brückenneubau in Göteborg
Nadelöhr Göteborg – Fahrwasser
Götaälvbron bis Juni tagsüber gesperrt
Die Bauarbeiten für eine neue Hubbrücke in Göteborg haben begonnen. Die Hisingbron genannte neue Konstruktion soll die alte Götaälv-Klappbrücke ersetzen. Die Bauarbeiten haben auch Auswirkungen auf den Schiffsverkehr. Durch den Bau einer neuen Brücke wird das Fahrwasser, das Kattegat und Vänern-See verbindet, nur zwischen Mitternacht und 10 Uhr morgens freigegeben.

© Sjöfartsverket
Die neue Brücke Hisingsbron wird stromaufärts direkt hinter der bestehenden Götaälvbron realisiert. Wer von See kommt, kann also den Yachthafen Lilla Bommen weiterhin jederzeit anlaufen. Zusätzlich wurden für Sportboote zum vorübergehenden Festmachen zu beiden Seiten der Brückenbaustelle Schwimmpontons ausgelegt (siehe Karte).
Nach Auskunft von „Sjöfartsverket“, der staatlichen schwedischen Seeverwaltung, geht die Sperrung wegen Rammarbeiten noch bis zum 18. Juni 2020, und zwar täglich von 10 bis 24 Uhr. Die Götaälvbron öffnet an Werktagen generell nicht zwischen 6 und 9 Uhr (und auch nicht zwischen 15 und 18 Uhr). Im geschlossenen Zustand hat die Brücke eine freie Höhe von 18,3 m über MHW. Kontakt zur Brückenkontrolle über UWK-Kanal 09.
Weitere Informationen:
http://www.sjofartsverket.se/sv/Sjofart/Sjokort/Oppningstider-broar–kanaler