Griechenland: Neue Mindestbeträge in der Haftpflicht ab 1. Juni 2022
Die griechische Regierung hat überraschend höhere Mindestsummen in der Bootshaftpflicht festgesetzt, die schon ab Anfang Juni gelten. Betroffene Yachteigner sollten für mögliche Kontrollen baldmöglichst eine aktualisierte internationale Versicherungsbestätigung („Blaue Karte“) anfordern.
Der weltweit agierende Versicherungsmakler Pantaenius mit Hauptsitz in Hamburg, langjähriger Partner der DSV Kreuzer-Abteilung, hat schnell reagiert und den Text in der Blauen Karte angepasst, wobei die versicherten Summen weitaus höher sind. Übersetzt ins Deutsche heißt es dort jetzt:
- zivilrechtliche Haftung für Tod oder Körperverletzung von Passagieren und Dritten:
einhundertfünfzigtausend (150.000) Euro pro Person und siebenhunderttausend (700.000) Euro pro Ereignis und zwei Millionen einhunderttausend (2.100.000) Euro insgesamt für die gesamte Versicherungsdauer,
- zivilrechtliche Haftung für Sachschäden an Passagieren und Dritten:
einhundertfünfzigtausend (150.000) Euro pro Ereignis und vierhundertfünfzigtausend (450.000) Euro insgesamt für die gesamte Versicherungsdauer,
- zivilrechtliche Haftung für die Verursachung von Meeresverschmutzung:
einhundertfünfzigtausend (150.000) Euro pro Schadensfall und vierhundertfünfzigtausend (450.000) Euro insgesamt für die gesamte Versicherungsdauer.
Autor: Martin Muth
Der CKA Safety Day: Mit Sicherheit eine gute Aktion
Mitmachen, zuhören, lernen – in der ancora Marina Neustadt ist am 17. August 2019 beim CKA Safety Day Einsatz gefragt.
Der Club der Kreuzer-Abteilung (CKA) informiert in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen in Workshops und Vorträgen über die richtige Törn-Vorbereitung, Prävention und über das Verhalten bei Notsituationenaufdem Wasser. Der Service-Club für Wassersportler richtet sich mit seinem vielfältigen Programm an alle Wassersportinteressierte und Bootseigner, die neben Erste-Hilfe-Fortbildung auch Leckage- und Brandabwehr trainieren können. Pantaenius Yachtversicherung und die DSV Kreuzer-Abteilung unterstützen die Veranstaltung.
Was ist zu tun bei Wassereinbruch? Wie funktioniert eine Rettungsweste? Welches Signal nutze ich, um im Notfall auf mich aufmerksam zu machen? Auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in diversen interaktiven Vorträgen und anschaulichen Simulationen Antworten.
„Panik ist der größte Feind bei Notfällen – denn je weiter man sich vom sicheren Hafen entfernt, desto schwieriger ist es, schnelle Hilfe zu erhalten. Notsituationen kann man jedoch trainieren, deshalb haben wir den CKA-„SafetyDay“ ins Leben gerufen“, so Christian Bahrs, Vorstand des Clubs der Kreuzer-Abteilung. Trainieren und mitmachen, üben und ausprobieren, ist deshalb das Motto der Veranstaltung – in folgenden Bereichen können Interessierte aktiv werden:
- BRANDBEKÄMPFUNG
- RETTUNGSMITTEL UND PYROTECHNIK
- MOTORENCHECK
- LECKABWEHR
- GASPRÜFUNG
- TÖRNPLANUNG
- BATTERIETECHNIK
- NAVIGATION
- RIGGPRÜFUNG
- BESICHTIGUNG SEENOTKREUZER
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Club der Kreuzerabteilung↗.