Deutschland: Elbe-Weser-Fahrt bald wieder passierbar
Der Schifffahrtsweg Elbe-Weser ist eine schöne Alternative zur Fahrt über offenes Wasser und um Cuxhaven herum, doch mit dem Neubau der Hadelner Kanalschleuse 2019 in Otterndorf an der Elbe war er nicht mehr durchgängig zu befahren. Nun steht die Wiedereröffnung des Wasserweges bevor.
Das legt zumindest der Internet-Auftritt der zuständigen Betriebsstelle für den Unterhalt des Kanals in Stade nahe. Sie gehört zum Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, kurz NLWKN. Hier teilt man vorsichtig mit: „Die Eröffnung der neuen Kanalschleuse für den Schiffsverkehr wird mit Blick auf den aktuellen Baufortschritt nicht vor Mai/Juni 2022 erwartet.“ Und dass sich dieses Datum vorbehaltlich unvorhersehbarer Verzögerungen im Rahmen der laufenden Bauphase noch ändern könne.
Der 54,7 km lange Schifffahrtsweg Elbe-Weser besteht aus dem Hadelner Kanal, der Aue, dem Bederkesa-Geeste-Kanal und der Geeste. Sie verbinden Elbe und Weser durch das niederelbische Marschland zwischen Otterndorf und Bremerhaven. Der Wasserweg wird nur noch von der Freizeitschifffahrt genutzt und ist mit Fahrzeugen von einer Länge von 33,5 m, einer Breite von 5 m und einem Tiefgang von 1,5 m befahrbar. Die maximale Aufbauhöhe beträgt 2,7 m.
Weitere Details mit Schleusenzeiten und Kontakten sind nachzulesen auf Webseite des NLWKN, www.nlwkn.niedersachsen.de. Dort weiter zu „Hochwasser und Küstenschutz“ und „Kanäle“.
Autor: Martin Muth