Der CKA Safety Day 2021: Mit Abstand eine sichere Aktion
Unter Berücksichtigung der aktuellen Landesverordnung zur Eindämmung des Corona-Virus, mit dem entsprechenden Abstand und einem verlässlichen Hygienekonzept fand am 14. August der „CKA Safety Day“ in Wedel statt. Rund 500 Besucher informierten sich rund um den Tag über Antriebsarten, den richtigen Umgang mit einer Rettungsweste, über Erste Hilfe-Maßnahmen an Bord und bekamen Tipps zum sicheren Kranen.
Als Service-Club für Wassersportlerinnen und Wassersportler informiert der Club der Kreuzer-Abteilung einmal jährlich auf dem „CKA Safety Day“ in Kooperation mit zahlreichen Unternehmen über das richtige Verhalten bei Notsituationen auf dem Wasser und Sicherheitsmaßnahmen an Bord. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit der DSV Kreuzer-Abteilung und der Schadenabteilung von Pantaenius Yachtversicherungen entwickelt und richtete sich an alle Wassersportinteressierte und Bootsbesitzende. Nach erfolgreichen Auftaktveranstaltungen 2019 in der ancora Marina Neustadt und 2020 in Kiel-Schilksee lud der Club der Kreuzer-Abteilung (CKA) 2021 in den Hamburger Yachthafen Wedel ein. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dirk Hilcken, bei Pantaenius ist der Versicherungsexperte für die Schadenabwicklung zuständig. Überlebenswichtiges Verhalten in Notsituationen erlernten die Besucherinnen und Besucher in diversen Vorträgen und durch anschauliche Simulationen.
Gut vorbereitet, heißt sicher vorbereitet
Dass es auf das richtige Verhalten im Notfall an Bord ankommt, weiß auch Clemens Fackeldey, DSV-Vizepräsident für Fahrten- und Freizeitsegeln und Obmann der DSV Kreuzer-Abteilung. „Das A und O vor jedem Segeltörn ist die richtige Vorbereitung: mehrfache Wiederholungen von Sicherheitsübungen, Trainings mit der eigenen Ausrüstung sowie das regelmäßige Warten der Rettungswesten helfen, in einer Notsituation Ruhe zu bewahren und im Ausnahmezustand nicht in Panik zu verfallen“, erklärt der erfahrene Segler. „Man sollte zwar keine Angst vor den Gewalten der Natur haben, darf aber den nötigen Respekt auf keinen Fall verlieren.“ Für die lückenlose Vorbereitung empfiehlt Fackeldey Info-Broschüren, die die DSV Kreuzer-Abteilung ihren Mitgliedern kostenlos zur Verfügung stellt.
Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau
Simona Dittrich-Knüppel, Leiterin der DSV-Akademie, stellte das Aus- und Weiterbildungsangebot des Deutschen Segler-Verbands vor. Seglerinnen und Segler können sich hier zu nahezu allen Themen rund um Segeln und Wassersport weiterbilden. Das Angebot reicht von Online-Vorträgen auf den Nautischen Abenden über Anker-Apps oder „Regattawissen für Einsteiger“ bis hin zu mehrtägigen Seminaren, wie beispielsweise „Medizin an Bord“, bei denen für den Ernstfall richtig geübt wird, um in Krisensituationen auf dem Wasser und an Land einen klaren Kopf zu behalten und umsichtig die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können.
Auch Meteorologie und die richtige Interpretation von Wetterfronten, Navigation, Segeln in der Gezeit mit Tidenwerk nach deutschen, englischen und niederländischen Informationsquellen, Bordalltag, Umweltschutz sowie Inklusion an Bord gehören zum Repertoire der DSV-Akademie. Aktuell werden über 50 Seminare angeboten, die je nach Thema sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Mitglieder der DSV Kreuzer-Abteilung erhalten bei vielen Seminaren einen Preisrabatt.
Einen besonderen Einblick bekamen die Gäste des CKA-Safety Day in die Thematik „Hilfe aus der Luft“: Simona Dittrich-Knüppel erzählte in ihrem beeindruckenden Vortrag, wie Seglerinnen und Segler sich im Fall eines Hubschraubereinsatzes verhalten sollen. Ganz wichtig: „Nur so handeln, wie der Hubschrauberpilot es vorgibt, da auch für das Rettungsteam die eigene Sicherheit an erster Stelle steht“, erklärte Dittrich-Knüppel. Um Kommunikationsproblemen vorzubeugen, empfiehlt sie das internationale Signal-Handbuch. Je drei Buchstaben haben hier eine bestimmte Bedeutung, sodass sämtliche Sprachbarrieren umgangen werden. In internationalen Gewässern sollte die Crew besonders darauf achten, dass die verletzte Person Kontaktdaten bei sich trägt, damit Angehörige über den Notfall informiert werden können.
Fotos: Christian Beeck
Notsituationen vermeiden – Die Seenotretter geben Tipps
Im Wassersport wie auch in der Berufsschifffahrt ist gute Vorbereitung eine Voraussetzung für einen gelingenden Törn. Das gilt nicht nur für die mehrwöchige Seereise, sondern auch für den Tagestörn oder den kurzen Ausflug aufs Meer.
Eine für Gewicht und Bekleidung passende Rettungsweste muss so angelegt sein, dass sie beim Sturz über Bord zuverlässig schützt. Entscheidend ist, dass das entsprechende höchstzulässige Gewicht des Trägers beziehungsweise der Trägerin nicht überschritten wird und die Weste perfekt sitzt. Rettungswesten halten nicht ewig. Darum müssen die Westen regelmäßig gewartet werden, und zwar in den vom Hersteller empfohlenen Intervallen.
Um den Sturz ins Wasser möglichst ganz zu vermeiden, sollten Wassersportler bei schlechtem Wetter und nachts Sicherheitsleinen tragen und diese am ausgebrachten Strecktau (Laufleinen) befestigen.
Zu den häufigsten Einsatzursachen im Wassersport zählten auch im vergangenen Jahr wieder Grundberührungen mit nahezu 30 Prozent und Maschinenprobleme mit weit über 30 Prozent. Das legt nahe, dass Wassersportler vor allem ihrer Navigation sowie der Maschinenwartung mehr Aufmerksamkeit widmen sollten.
Bei vielen Einsätzen der Seenotretter kommt es zum Glück durch rechtzeitige Hilfeleistung nicht zu einem lebensbedrohlichen Seenotfall. Dennoch: Der beste Einsatz ist der, der gar nicht erst gefahren werden muss. Deshalb bieten die Seenotretter auf ihrer Präventionswebsite Sicherheitschecklisten↗ für Segler, Motorbootfahrer, Kiter, Windsurfer, Stand-Up-Paddler, Angler, Seekajakfahrer, Schwimmer und Wattwanderer an. Diese sollten sich die Wassersportler zu Saisonbeginn herunterladen und vor ihrem ersten Törn gewissenhaft abarbeiten.
Quelle: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Deutschland: CKA Safety Day – Mit Abstand eine sichere Aktion
Zum zweiten Mal fand am 15.08.2020 der CKA Safety Day des Clubs der Kreuzer-Abteilung statt, diesmal im Olympiahafen Kiel Schilksee. Dank bestem Wetter und eines durchdachten, sicheren Hygienekonzepts kamen zahlreiche Seglerinnen, Segler und Wassersportinteressierte, um sich über Sicherheit auf dem Wasser zu informieren.

CKA Safety Day 2020 © segel-bilder.de
„Notsituationen sind trainierbar und genau deshalb haben wir vergangenes Jahr den CKA Safety Day ins Leben gerufen“, erklärt Christian Bahrs, 1. Vorsitzender des Clubs der Kreuzer-Abteilung.
„Je weiter man sich vom sicheren Hafen entfernt, desto schwieriger ist es, schnelle Hilfe zu erhalten und dann ist Panik der größte Feind“, ergänzt der leidenschaftliche Segler.
Holger Flindt von Pantaenius Yachtversicherungen, der maßgeblich an der Entwicklung des Safety Day-Konzepts beteiligt war:
„Pantaenius schöpft sein Know-how aus inzwischen mehr als 50 Jahren Schadenbearbeitung. Wir kennen die kleinen Schwierigkeiten und echten Gefahren auf dem Wasser genau. Leider erleben wir immer wieder Schäden, die durch ein beherztes Eingreifen leicht hätten verhindert werden können. Selbst alte Hasen im Wassersport sind vor der Gefahr der Routine und vor Panik in Notsituationen nicht sicher. Der CKA Safety Day macht Sicherheit auf dem Wasser erlebbar und spielt Fälle durch, die jedem von uns passieren können“

Realistische Brandschutzübungen der Feuerwehr © segel-bilder.de
In Vorträgen und praktischen Vorführungen informierten zahlreiche Unternehmen über das richtige Verhalten bei Notsituationen auf dem Wasser und Sicherheitsmaßnahmen an Bord.
Der Leiter der DSV Kreuzer-Abteilung Sönke Thomsen präsentierte in seinem ersten Vortrag wichtige Aspekte der Törnplanung.
” Sicherheit beginnt nicht erst auf dem Wasser, viele Situationen lassen sich durch gute Vorbereitung und Planung im Vorwege vermeiden, dazu zählt z.B. die richtige Ausrüstung, Instandhaltung, Ausbildung, Reiseplanung, Wetterbeobachtungen, u.v.m.“, so der studierte Nautiker.

Sönke Thomsen Leiter der DSV Kreuzer-Abteilung © segel-bilder.de
In seinem zweiten Vortrag brachte Sönke Thomsen den Zuhörern das Konzept des Crew Resource Management näher, das in sicherheitskritischen Bereichen der Industrie, der Berufsschifffahrt und der Luftfahrt seit langem Standard ist.
“Gefährliche Situationen entstehen häufig nicht, weil die Technik versagt, sondern haben als Ursache den Faktor Mensch. Wenn man sich, gerade als Schiffsführer, dessen bewußt wird kann, man etwas dagegen tun. Konkret heißt dies z.B. die eigene Crew zu entwickeln, zu fördern und auch zu fordern, um sicherer und entspannter zur See zu fahren“, erklärt der ehemalige Ausbilder für Schiffsoffiziere und Kapitäne.
Der beliebte TV-Moderator des Schleswig-Holstein Magazins und Seewetterexperte Dipl.-Meteorologe Dr. Meeno Schrader von WetterWelt zeigte in seinem Vortrag „Immer gutes Wetter“, was zu tun ist, um schlechtes Wetter zu vermeiden. sorgte auch am Veranstaltungstag für Sonnenschein.

Meeno Schrader verspricht „immer gutes Wetter“ © segel-bilder.de
Darüber hinaus informierten sich die über 360 Besucher auf der von Dirk Hilcken, Vertriebskoordinator bei Pantaenius, moderierten Veranstaltung auch über elektronische Ortungssysteme, Leckabwehr, sicheres Navigieren, Betriebssicherheit auf Elektrobooten, den richtigen Umgang mit einer Rettungsweste sowie Erste Hilfe-Maßnahmen an Bord.
CKA Safety Day – kommen Sie zur Premiere!
Am 17. August 2019 findet der erste CKA Safety Day in der ancora Marina Neustadt statt. Unter dem Motto “mitmachen, zuhören, lernen” sind alle Besucher aufgerufen, Einsatz zu zeigen.
Ein Besuch der ancora Marina Neustadt am Samstag wird sich lohnen. In Workshops und Vorträgen informiert der Club der Kreuzer-Abteilung (CKA) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen im Rahmen des CKA Safety Days über Themen wie die richtige Törn-Vorbereitung, Prävention und über das Verhalten bei Notsituationen auf dem Wasser. Der Service-Club für Wassersportler hat ein vielfältiges Programm erstellt, das sich an alle Wassersportinteressierte und Bootseigner richtet. Sie können neben Erste-Hilfe-Fortbildung auch Leckage- und Brandabwehr trainieren. Das ausführliche Programm zum CKA Safety Day finden Sie hier↗.
Pantaenius Yachtversicherung und die DSV Kreuzer-Abteilung unterstützen die Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Titelbild: Auch die Seenotretter sind beim Safety Day dabei und laden ein zum “Open Ship” Foto: DGzRS – die Seenotretter
Der CKA Safety Day: Mit Sicherheit eine gute Aktion
Mitmachen, zuhören, lernen – in der ancora Marina Neustadt ist am 17. August 2019 beim CKA Safety Day Einsatz gefragt.
Der Club der Kreuzer-Abteilung (CKA) informiert in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen in Workshops und Vorträgen über die richtige Törn-Vorbereitung, Prävention und über das Verhalten bei Notsituationenaufdem Wasser. Der Service-Club für Wassersportler richtet sich mit seinem vielfältigen Programm an alle Wassersportinteressierte und Bootseigner, die neben Erste-Hilfe-Fortbildung auch Leckage- und Brandabwehr trainieren können. Pantaenius Yachtversicherung und die DSV Kreuzer-Abteilung unterstützen die Veranstaltung.
Was ist zu tun bei Wassereinbruch? Wie funktioniert eine Rettungsweste? Welches Signal nutze ich, um im Notfall auf mich aufmerksam zu machen? Auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in diversen interaktiven Vorträgen und anschaulichen Simulationen Antworten.
„Panik ist der größte Feind bei Notfällen – denn je weiter man sich vom sicheren Hafen entfernt, desto schwieriger ist es, schnelle Hilfe zu erhalten. Notsituationen kann man jedoch trainieren, deshalb haben wir den CKA-„SafetyDay“ ins Leben gerufen“, so Christian Bahrs, Vorstand des Clubs der Kreuzer-Abteilung. Trainieren und mitmachen, üben und ausprobieren, ist deshalb das Motto der Veranstaltung – in folgenden Bereichen können Interessierte aktiv werden:
- BRANDBEKÄMPFUNG
- RETTUNGSMITTEL UND PYROTECHNIK
- MOTORENCHECK
- LECKABWEHR
- GASPRÜFUNG
- TÖRNPLANUNG
- BATTERIETECHNIK
- NAVIGATION
- RIGGPRÜFUNG
- BESICHTIGUNG SEENOTKREUZER
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Club der Kreuzerabteilung↗.