Griechenland: Nur hier am Mittelmeer ist Yachtsport verboten
Die Corona-Pandemie hat Europa und die Welt weiter fest im Griff. Aber anders als vor einem Jahr sind Reisen unter strengen Test-Auflagen möglich und auch der Wassersport wird weniger restriktiv behandelt. Am Mittelmeer macht nur Griechenland eine Ausnahme, hier sollen Sportboote erst ab Mitte Mai wieder bewegt werden dürfen, vielleicht auch etwas frühzeitiger.
Bis dahin gibt es Ausnahmen nur für Fahrten in einen anderen Hafen, Yachthafen oder Werftbetrieb in Griechenland, wenn man einen Vertrag oder ein entsprechendes Schreiben vom Hafen oder dem Unternehmen hat.
Der Lockdown für Sportboote gilt schon seit dem 09. November 2020. Auf der entsprechenden Webseite der griechischen Regierung heißt es: … ist die Ankunft auf dem Seeweg mit privaten Yachten, Kreuzfahrtschiffen, Fährschiffen und anderen professionellen Touristenschiffen, unabhängig von der Flagge oder dem Ziel im Ausland, sowie das Aussteigen von Passagieren von diesen Booten in irgendeiner Weise verboten. … Es besteht keine Seeverbindung von/nach der Türkei und Albanien (mit Ausnahme von Frachtschiffen).
Der CEO einer der größten griechischen Charterfirmen geht davon aus, dass ein Besuch mit Yachten in der Türkei in diesem Jahr sehr wahrscheinlich weiter nicht möglich sein wird. So verhält es sich offenbar auch auf der Gegenseite. Der Repräsentant der DSV Kreuzer-Abteilung in Turgutreis bei Bodrum teilte dazu mit: „Der Yachtverkehr GR/TR ist weiterhin nicht möglich, und ein Ende ist leider noch nicht abzusehen.“ Allerdings dürfen Sportboote in der Türkei ihren Hafen verlassen und auch andere Häfen anlaufen, schreibt Yusuf Civelekoglu, Senior Partner der internationalen Yacht-Gutachter-Firma Marine Solutions mit Schwerpunkt Östliches Mittelmeer.
Eine der führenden Zeitungen in Griechenland berichtete Mitte März mit Bezug auf Regierungsangaben auf Ihrer Webseite, dass der generelle Yachttourismus in Griechenland wahrscheinlich nicht vor dem 14. Mai 2021 erlaubt werden wird. Das sei auch das geplante Datum für den Beginn des normalen Tourismusgeschäfts. Nur Bürger Israels dürften schon Mitte April zum Urlaub einreisen.
Autor: Martin Muth
Deutschland: Mit der Jolle über die Ostsee bis nach Litauen

Foto: von privat
Eigentlich sollte die westrussische Metropole St. Petersburg das Ziel sein, aber auch wenn es am Ende „nur“ bis zur Hafenstadt Klaipeda an der litauischen Ostseeküste ging, so ist der zweimonatige Törn von André Benedict doch überaus bemerkenswert.
Denn der 51jährige aus Hamburg absolvierte seine gut 700 Seemeilen ab Flensburg in einer offenen Jolle vom Typ Ixylon, 5 m lang und mit zwei Klappschwertern ausgestattet. An Land gezogen können die „Ixys“ zum Schlafen mit einer Zeltplane abgedeckt werden. Benedict segelte unter dem Stander der DSV Kreuzer-Abteilung und von Trans Ocean. Am 19. Mai legte er in Corona-Zeiten legal in Schleswig-Holstein ab, reiste legal am 25. Mai nach Mecklenburg-Vorpommern ein und querte dann die Seegrenze nach Polen.
Ein schöner Artikel erschien in der „Welt am Sonntag“, veröffentlicht am 23. August und unter diesem Link zu finden:
www.welt.de/regionales/hamburg/article214684600/Segeltoern-von-Flensburg-nach-Litauen-Mit-dem-Segelboot-durch-den-Wald.html⬈
André Benedict wünscht „Viel Spaß beim Lesen!“
Ostsee: Ins Ausland mit dem Boot
Die Bootsseigner können zurück zu ihren Schiffen. Viele sind klar zum Auslaufen. Aber wohin kann man fahren? Wir geben einen Überblick der wichtigsten Regeln in den Nachbarländern an der Ostsee.
Dänemark
hat die Grenzen für Touristen geschlossen.↗ Einen Zeitpunkt für die Grenzöffnung nennt die Regierung nicht, verspricht aber eine neue Entscheidung bis zum 1. Juni.
Norwegen
hat ebenfalls die Grenzen für Ausländer ohne Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis geschlossen. Diese Regelung gilt seit dem 24. März. Am 12. Mai hat die norwegische Regierung über ein paar Ausnahmen↗ entschieden. So dürfen Bürgerinnen und Bürger aus dem EU/EWR-Raum, die Arbeit, Familie oder eine Immobilie in Norwegen haben, einreisen. Die Regeln gelten bis auf weiteres.
Finnland
hat die Grenzen↗ zunächst bis zum 14. Juni geschlossen. Auch hier gilt: Wer keinen Wohnsitz oder keine Aufenthaltsgenehmigung besitzt, braucht einen anderen wichtigen Grund für die Einreise.
Schweden
Die Einreise ist grundsätzlich möglich. Es muss aber mit verstärkten Einreisekontrollen gerechnet werden.
Polen
Der Nordkurier berichtet in seiner gestrigen Online-Ausgabe, dass die polnischen Grenzen↗ noch bis zum 12. Juni geschlossen bleiben. Alle bisherigen Kontrollen und alle anderen Regeln bleiben bestehen.