Polen: Mit dem Boot nach Polen
Die Einreise nach Polen mit einem privaten Fahrzeug ist ohne Einschränkungen möglich. Quarantäne-Auflagen gibt es derzeit nicht, soweit man mit einem privaten PKW oder Boot aus Deutschland anreist. Bei der Einreise nach Polen können vereinzelte Fahrzeugkontrollen, beispielsweise für Temperaturmessungen, an der Grenze stattfinden. Außerdem ist zu beachten, dass wenn man im Auto mit Personen aus mehreren Haushalten fährt, in Polen eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden muss. Auf einem Boot ist dies nicht erforderlich.
Polen ist zur Zeit als Risikogebiet vom Robert-Koch-Institut eingestuft. Das kann bei der Rückreise nach Deutschland Quarantäneauflagen zur Folge haben, die von Bundesland zu Bundesland verschieden geregelt sind. Teilweise kann man diese Auflagen mit einem negativen Corona-Test umgehen oder die Zeit verkürzen.
Aktuelle Informationen zu den Corona-Beschränkungen in Polen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Auslandsvertretung↗ in Polen. Generell gibt es in Polen vergleichbare Beschränkungen wie in Deutschland. Momentan gibt es zum Beispiel die Pflicht, in allen öffentlichen Bereichen Mund und Nase zu bedecken.
Autorin: Marlis Bruse
Polen: Unterstützung für den Törn nach Osten
Deutsche Wassersportler haben vor allem seit Polens EU-Beitritt im Jahr 2004 die Ostseeküste des Landes befahren, auch um einmal die alte Hansestadt Danzig (Gdansk) von See aus zu besuchen. Die DSV Kreuzer-Abteilung hat dort neue Kontakte aufgebaut und kann Informationen bereitstellen.

Quelle: www.southcoastbaltic.eu
Da gibt es zum einen das Projekt South Coast Baltic (www.southcoastbaltic.eu), zusammen mit der Westpommerschen Segelroute für die Bewerbung der Häfen und der Region von Vorpommern (Deutschland) bis Klaipėda gedacht, inklusive der dänischen Insel Bornholm. Denn noch immer nutzen nur wenige deutsche Segler das Segelrevier östlich von Usedom, wie Zbigniew Jagniątkowski weiß. Er ist Präsident verschiedener Unternehmen, Vereine und Organisationen in der Region.
Jagniątkowski organisiert auch die South Coast Baltic Boating Rally, die 2020 Corona-bedingt abgesagt werden musste. Sollte sie 2021 stattfinden können, dann ist eine Unterstützung von Mitgliedern der DSV Kreuzer-Abteilung beabsichtigt. Der bald erscheinende Hafenführer für die Westpommersche Segelroute soll über die DSV Kreuzer-Abteilung kostenlos zu beziehen sein.
Die derzeit wahrscheinlich modernste polnische Marina in der Grenz-Region zwischen Polen und Deutschland ist die neue Marina „Northeast Marina Szczecin“ in Stettin (http://northeast-marina.pl/de). Sie bietet ihren Gästen neue Schwimmstege mit Fingerstegen, Wasser und Strom an den Liegeplätzen, moderne Sanitäranlagen, und der Zugang zu den Stegen erfolgt über abgesperrte Tore. Es steht allerdings noch kein Mastenkran zur Verfügung, den Seesegler aus dem Raum Berlin benötigen. Dieser Kran und eine Tankstelle sind in der zweiten Ausbaustufe geplant.
Die Northeast Marina ist zentral gelegen, und die Innenstadt ist fußläufig in ca. 15-20 Minuten zu erreichen. Rund um die Marina befinden sich alte Hafengebäude/Speicher, die nach und nach modernisiert werden sollen. Verhandlungen über besondere Mitglieder-Konditionen und hier einen Stützpunkt der DSV Kreuzer-Abteilung einzurichten, wurden angestoßen.
Autor: Martin Muth
Polen: Einreise und Transit über die Oder
Polen hat am 13.06.2020 seine Grenzen für EU-Bürger geöffnet und ist damit auch für Segler aus der EU wieder erreichbar.
Gleiches gilt für Segler die Ihr Boot aus/nach Berlin oder Brandenburg von / zur Ostsee überführen möchten.
Am 16.06.2020 erreichte uns abends die Information das Mitglieder der DSV Kreuzer-Abteilung in Swinemünde von der Grenzpolizei höflich, aber bestimmt darüber informiert wurden, dass Sie sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben müssten. Gleichzeitig konnten Segler in Stettin ohne Probleme anlegen.
Die DSV Kreuzer-Abteilung hat daraufhin das Auswärtige Amt Polen, den Polnischen Grenzschutz und das Polnische Fremdenverkehrsamt angeschrieben und um Klärung gebeten.
Mit freundlicher Unterstützung des Polnischen Fremdenverkehrsamts↗ und der Polnischen Botschaft Berlin haben wir die Bestätigung des Polnischen Grenzschutzes erhalten, dass deutsche Segler polnische Gewässer ohne eine 14-tägige Quarantäne befahren werden können, dies schließt auch den Transit auf der Oder ein.
Gleichzeitig weist der Polnische Grenzschutz daraufhin, das dies nur für Boote gilt die aus EU-Hoheitsgebieten kommen.
Polen: Grenzöffnung schon am 13. Juni
Die polnische Regierung hat mitgeteilt, dass die Grenzen nach Deutschland am 13. Juni um 00.00 Uhr wieder geöffnet werden sollen. Auch die kleineren Grenzübergänge sollen dann wieder geöffnet werden. Die bisher geltenden Quarantäneregeln entfallen damit. Das berichtet der NDR↗ in seiner gestrigen Onlineausgabe. Auch der Eisenbahn- und Flugverkehr soll zügig wieder aufgenommen werden. Weitere Informationen auf der offiziellen Seite Polens gov.pl↗.
Ostsee: Ins Ausland mit dem Boot
Die Bootsseigner können zurück zu ihren Schiffen. Viele sind klar zum Auslaufen. Aber wohin kann man fahren? Wir geben einen Überblick der wichtigsten Regeln in den Nachbarländern an der Ostsee.
Dänemark
hat die Grenzen für Touristen geschlossen.↗ Einen Zeitpunkt für die Grenzöffnung nennt die Regierung nicht, verspricht aber eine neue Entscheidung bis zum 1. Juni.
Norwegen
hat ebenfalls die Grenzen für Ausländer ohne Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis geschlossen. Diese Regelung gilt seit dem 24. März. Am 12. Mai hat die norwegische Regierung über ein paar Ausnahmen↗ entschieden. So dürfen Bürgerinnen und Bürger aus dem EU/EWR-Raum, die Arbeit, Familie oder eine Immobilie in Norwegen haben, einreisen. Die Regeln gelten bis auf weiteres.
Finnland
hat die Grenzen↗ zunächst bis zum 14. Juni geschlossen. Auch hier gilt: Wer keinen Wohnsitz oder keine Aufenthaltsgenehmigung besitzt, braucht einen anderen wichtigen Grund für die Einreise.
Schweden
Die Einreise ist grundsätzlich möglich. Es muss aber mit verstärkten Einreisekontrollen gerechnet werden.
Polen
Der Nordkurier berichtet in seiner gestrigen Online-Ausgabe, dass die polnischen Grenzen↗ noch bis zum 12. Juni geschlossen bleiben. Alle bisherigen Kontrollen und alle anderen Regeln bleiben bestehen.