Kiel: Öffnungszeiten der Hörnbrücke
Die Öffnungszeiten der Hörnbrücke in Kiel vom 09.05. bis 04.09.2022
montags – freitags | sonnabends / sonn- und feiertags |
06:20 – 06:35 Uhr | 08:40 – 08:55 Uhr |
08:40 – 09:05 Uhr | 09:30 – 09:45 Uhr |
09:55 – 10:10 Uhr | 10:25 – 10:45 Uhr |
10:40 – 10:55 Uhr | 11:15 – 11:30 Uhr |
12:30 – 12:45 Uhr | 12:30 – 12:45 Uhr |
14:15 – 14:30 Uhr | 14:15 – 14:30 Uhr |
15:15 – 15:30 Uhr | 15:45 – 16:00 Uhr |
16:15 – 16:30 Uhr** | 18:00 – 18:15 Uhr |
17:25 – 17:40 Uhr | 19:50 – 20:10 Uhr |
18:20 – 18:35 Uhr | 20:45 – 21:00 Uhr |
19:35 – 19:50 Uhr | |
21:40 – 21:55 Uhr | |
** (Nur bei Bedarf für Museumshafen) | |
Keine Brückenöffnungen vor Abfahrt der Norwegenfähre (Color Line) von 13:30h – 14:00h.
Bei Brückenöffnungen gibt es für Benutzer*innen eine Wartezeit von ungefähr 15 Minuten, mit außerplanmäßigen Brückenöffnungen für die Fördeschifffahrt muss gerechnet werden. Während der Kieler Woche (17.-26.06.2022) ist mit zusätzlichen und verlängerten Brückenöffnungszeiten zu rechnen. Schiffsführer*innen bitte 20 Minuten vor der beabsichtigten Passage beim Brückenpersonal telefonisch unter 0431-594 1263 anmelden. |
Die 125. Kieler Woche: Zum Jubiläum noch mehr Segeln für alle
Die 125. Kieler Woche findet vom 22. bis 30. Juni statt. Im Jubiläumsjahr können sich die Besucher wieder auf die Segel-„Klassiker“ aber auch auf jede Menge Neuerungen freuen: es gibt noch mehr Segeln für alle. Erwartet werden 4000 Aktive aus 50 Nationen.

Kieler Woche Regatten auf der Innenförde ©Lh Kiel – Thomas Eisenkrätzer
Kaum eine Segelveranstaltung bildet die Vielfalt des Segelsports so gut ab wie die Kieler Woche. Daran wird sich auch bei der 125. Auflage des größten Segelereignisses der Welt nichts ändern. Seegehende Yachten, Jollen, Traditionssegler, fliegende Motten, Mixed-Wettbewerbe und Inklusions-Regatta – die ganze Bandbreite des Segelns findet sich im umfangreichen Veranstaltungsprogramm wieder. Neben den Segel-„Klassikern“ vom Welcome Race (22./23. Juni) über die Marine-Kutterregatten (22. bis 29. Juni) bis zur Windjammerparade, dem Höhepunkt am 29. Juni, gibt es 2019 viele Neuerungen und Besonderheiten für die Segelfans. „Nach dem Jahr der Rekorde folgt im Jubiläumsjahr ein Jahr der neuen Elemente“, erläutert Dirk Ramhorst, Regatta-Organisationsleiter der Kieler Woche.

Kieler Woche Die Bluecherbruecke ©Lh Kiel – Thmas Eisenkrätzer
Hier eine kleine Auswahl der Neuerungen zum neugierig werden:
Am 23. Juni ist Kiel Zielort der Classic Week des Freundeskreises Klassischer Yachten, die am 14. Juni in Flensburg startet. Dabei verzeichnet der Freundeskreis so viele Anmeldungen wie noch nie zum Rendezvous der Klassiker.
Zwei weitere Foiling-Klassen werden in hohem Tempo übers Wasser „fliegen“. Neben der olympischen Klasse Nacra 17 sind bei der 125. Kieler Woche erstmals folgende Klassen dabei: die Motte und die neue Waszp.
Neues auch beim Silbernen Band: Erstmals wird die Langstreckenregatta für die großen Schiffe nach dem Verrechnungssystem Yardstick gestartet. Mit dieser sehr simplen Verrechnungsformel ist jede Eignerin und jeder Eigner in der Lage, an dieser Regatta teilzunehmen.
Kieler Woche.TV vermittelt seit Jahren Spannung pur und bringt den Segelsport für jede und jeden erlebbar an Land. Auf einer neu gestalteten Fläche im Olympiazentrum Schilksee werden die Live-Moderation der Regatten und Siegerehrungen in diesem Jahr zu einem echten Erlebnis. Bis zu drei Meter hohe Palmen bringen Karibik-Feeling in das Herz der Veranstaltungsfläche im Hafenvorfeld.
In Summe sind es 125 Neuerungen zur 125. Kieler Woche, die unter www.kieler-woche.de/125 aufgelistet sind.

Kieler Woche Windjammerparade ©Lh Kiel – Thomas Eisenkrätzer
Nicht nur auf dem Wasser können Windjammer, Großsegler und Traditionssegler bestaunt werden: Im Rathaus sind darüber hinaus Fotografien der großen Segler zu sehen. Der Kieler Fotograf Werner Schumacher präsentiert dort im Eingangsbereich und im Flur der Einwohnermeldestelle 24 seiner Aufnahmen. Die Ausstellung „Groß- und Traditionssegler in Kiel“ wird am Donnerstag, 20. Juni, eröffnet. Mehr Infos zur Ausstellung gibt es hier ↗.
Wer das Segelevent lieber auf dem Wasser erleben möchte, ist eingeladen, an Bord zu gehen: Fördetörns auf Traditionsseglern, Begleitfahrten auf dem Kieler-Woche-Schiff „Mare Frisium“ der Firma Nord Event, Chartern eines eigenen Schiffes↗ – auch hier ist die Auswahl groß.
Hier geht es zum kompletten Programm↗ .
Titelbild: Kieler Woche Windjammerparade © www.segel-bilder.de