Griechenland – Drohnenregeln
Ferngesteuerte Drohnen, die hochauflösende Videos aufnehmen, sind stark nachgefragt seit die Preise dafür sinken. Um Eingriffe in die Luftfahrtsicherheit und die Privatsphäre zu limitieren, stellen immer mehr Staaten Regelwerke dafür auf. Auch in Griechenland gibt es jetzt entsprechende Regeln.
Darüber informiert Samet Golgeci, Repräsentant der Kreuzer-Abteilung im türkischen Finike an der südlichen Mittelmeerküste des Landes. Diese Regeln gelten nach seinem Kenntnisstand seit Anfang 2017 für private Hubschrauberpiloten ohne Lizenz:
Maximale Flughöhe: 120 m
Maximale horizontale Entfernung und First-Person-View (FPV): maximale Entfernung 500 m zum Piloten. Sichtkontakt ist Pflicht. Jeder, der während einer Überprüfung argumentiert, dass er das Live-Bild der Drohne sehe und damit wisse, wo sie fliegt und was sie macht (FPV), wird als kommerzieller Pilot eingestuft und benötigt eine spezielle Genehmigung der griechischen Luftfahrtbehörde.
Obligatorische Versicherung: Es muss eine Versicherung für die Drohne bestehen. Der Versicherungsnachweis muss ins Griechische übersetzt sein.
Entfernung zu Flughäfen: min. 8 km. Auf kleinen griechischen Inseln kann es bedeuten, dass Fliegen hier verboten ist. Ausnahmen sind mit schriftlicher Genehmigung der griechischen Luftfahrtbehörde möglich.
Andere Sicherheitsabstände: Kein Fliegen über Menschen hinweg. Mindestens 50 m Sicherheitsabstand Demonstrationen, Veranstaltungen etc.
Flugverbote: Sie gelten für militärische Einrichtungen, Krankenhäuser, Gefängnisse und andere staatliche Einrichtungen.
Fluggenehmigung: Flüge zu Naturschutzgebieten unterliegen der vorherigen Genehmigung. Für Flüge über archäologische Stätten und Stiftungen muss eine Erlaubnis vom Kulturministerium eingeholt werden.
Betriebszeit: Drohnenflüge sind nur bei Tageslicht erlaubt, ab 30 Minuten nach Sonnenaufgang bis 30 Minuten vor Sonnenuntergang. Nachtflüge müssen genehmigt werden.
Spezifische Regelungen: Kommt ein Pilot aus Deutschland, dann gelten in Griechenland die deutschen Drohnengesetze und darüber hinaus die griechischen Regeln. Wer gegen die Drohnengesetze verstößt, muss mit einer Strafe zwischen 500 und 250.000 Euro rechnen.
Kommerzielle Piloten: Sie benötigen die schriftlichen Genehmigung der Luftfahrtbehörde.
Die aufgeführten Drohnenbestimmungen für Griechenland wurden nach bestem Wissen erforscht. Für die Richtigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Mehr Details über die Botschaften oder die Luftfahrtbehörde.
Glückstadt – Drohnenflüge für Filmarbeiten
Zwischen dem 16.10.2017 und dem 20.10.2017 finden Drohnenflüge zwecks Filmaufnahmen im Bereich des östlichen Teils des Außenhafens Glückstadt statt. Die Schifffahrt kann durch diese Flüge irritiert werden. Nähere Auskünfte über Glückstadt Port, UKW 11, oder unter Telefon 04124/9160-12.
Die Originalmeldung finden Sie hier ↗.
Sperrung der Schumacherbrücke Maasholm
Im Namen der Gemeinde Maasholm ergeht für den Hafen Maasholm folgende Bekanntmachung für Seefahrer:
Am 16.10.2017 wird mit den Vorbereitungen für den Abriss der Schumacherbrücke begonnen. Die Brücke wird dann für die Seeschifffahrt gesperrt. Die Baumaßnahme wird auch die Nutzung des Fischereihafens erheblich einschränken da die Hafeneinfahrt zum Fischereihafen zeitweise durch Baufahrzeuge versperrt sein wird. Abriss und Neubau der Schumacherbrücke werden voraussichtlich am 15.05.2018 abgeschlossen sein.
Die Originalmeldung finden Sie hier ↗.
Das Stader Shantychor-Festival
Am Samstag, den 14.10. und Sonntag den 15.10.2017 ertönen Seemannslieder im Stader Stadthafen, vor dem Rathaus und auf dem Pferdemarkt. Darüber hinaus findet am Sonntag ein Seemannsgottesdienst im Rahmen des Shantychor-Festivals statt.
Mehr dazu finden Sie hier ↗.
Kieler Bucht – Tonnen ausgelegt
Es wurden drei unbeleuchtete „Warn-St.“ Tonnen ausgelegt auf den Positionen:
- 54°27,60564’N 010°20,56902’E
- 54°27,77394’N 010°20,27550‘E
- 54°27,70128’N 010°19,23174‘E
Die Schifffahrt wird hiermit aufgefordert, den Bereich der jeweiligen Tonne mit entsprechender Vorsicht zu befahren und einen ausreichenden Sicherheitsabstand einzuhalten.
Die Originalmeldung finden Sie hier ↗.
Binnenrevier – Schleuse Meuschau
Die fast 200 Jahre alte Schleuse an der Saale wurde grundlegend saniert und steht nun wieder in vollem Umfang zur Verfügung.
Weitere Information zu dieser besonderen Schleuse finden Sie hier ↗.
Binnenrevier – Schleuse Zerben
Parallel zum Betrieb der alten Schleuse Zerben auf dem Elbe-Havel-Kanal wird der Bau der neuen Schleuse Zerben durchgeführt. Der Fertigstellungstermin verzögert sich jedoch und ist noch nicht bekannt.
IJsselmeer – Schießübungen
Vom Montag, den 09.10. bis Donnerstag, den 12.10.2017 finden täglich zwischen 08:00 und 16:00 Uhr Schießübungen statt. Es wird um besondere Vorsicht im Bereich Breezanddijk, Sektor 183° bis 225°, Länge 14000 m, Höhe 4000 m gebeten.
Hier die Originalmeldung:
Rijkswaterstaat.2017.09561.4
IJsselmeer; mededeling; bijzondere voorzichtigheid
Ivm oefeningen geldt het volgende:
– Bijzondere voorzichtigheid Breezanddijk
· maandag 9 t/m donderdag 12 oktober 2017 Dagelijks 08:00 tot 16:00
Er zullen schietoefeningen plaats vinden in de sector 183 ° tot 225 °, lengte 14000 meter hoogte 4000 meter,er wordt geschoten met 76 mm.
Wismar Bucht – Richtfeuer außer Betrieb
Das Richtfeuer Walfisch (Lfv. Südwestliche Ostsee, lfd. Nr. 210400 und 210401) ist bis auf weiteres außer Betrieb.
Die Schifffahrt wird hiermit aufgefordert, den Bereich mit entsprechender Vorsicht zu befahren.
Die Originalmeldung finden Sie hier ↗.
Mehr zum “Richtfeuer Walfisch” finden Sie hier ↗.
Helgoland – Tonnen vertrieben
- Die Leuchttonne Helgoland 1, Fl.G.4s, ist 80m östlich vertrieben. Die Originalmeldung finden Sie hier ↗.
- Die Leuchttonne Helgoland-O, Whis, Q(3)10s, auf der o.g. Position, ist ca. 40m SE-lich vertrieben. Die Originalmeldung finden Sie hier ↗.
Die Schifffahrt wird um Beachtung und Aufmerksamkeit gebeten.